Fastenzeit in unserer Kita

In der Zeit zwischen Fasching und Ostern begeben wir uns gemeinsam mit den Kindern auf eine ganz besondere Reise: die Fastenzeit.
Dabei geht es für uns nicht um Verzicht im klassischen Sinne, sondern um die Chance, neue Erfahrungen zu machen, Gewohntes zu hinterfragen und die eigene Kreativität neu zu entdecken. Und das funktioniert auch schon wunderbar im Kita-Alltag – sogar bei den Kleinsten!
Was fasten wir?
In diesem Jahr haben wir uns dazu entschieden, bestimmte Spielsachen "fasten" zu lassen. Das heißt: Für einige Wochen verabschieden wir uns bewusst von Dingen, die sonst fester Bestandteil unseres Alltags sind. Dazu gehören zum Beispiel:
- Spielzeugautos
- Puppen
- Stecksteine
- Kartenspiele
- Gesellschaftsspiele
…und auch schlechte Umgangsweisen wie Meckern, Schimpfwörter oder Unachtsamkeit.
Sogar unsere Krippenkinder sind mit dabei und verzichten liebevoll auf ihre gewohnten Lieblingsmaterialien wie Autos oder Steckbausteine.

Was entsteht stattdessen?
Weniger Spielzeug bedeutet mehr Raum für Fantasie. Und die blüht gerade richtig auf! Aus Kartons werden Autos, aus Decken entstehen Höhlen und aus Tannenzapfen kleine Spielfiguren. Die Kinder entdecken, wie viel Spaß das kreative Spiel mit Alltags- und Naturmaterialien machen kann. Außerdem wird deutlich: Gemeinschaft, Ideenreichtum und Achtsamkeit sind die besten Spielkameraden.
Wir staunen jeden Tag, wie vielfältig, lebendig und ideenreich das Spielen ohne klassisches Spielzeug sein kann.

Gemeinsam verzichten, gemeinsam wachsen
Natürlich begleiten wir die Kinder liebevoll durch diese besondere Zeit. Wir sprechen darüber, warum wir fasten, wie es sich anfühlt, auf etwas zu verzichten – und was wir dabei vielleicht sogar gewinnen.
Die Fastenzeit wird so zu einer bewussten Zeit des Miteinanders, der Rücksicht und der inneren Stärke – ganz ohne Druck, aber mit viel Herz.
Wir freuen uns, dass alle Kinder mitmachen und diese Reise mit uns gehen. Denn manchmal steckt gerade im „Weniger“ das ganz große Abenteuer.