St. Marien

Wohnstätte

Sitzenroda liegt in der landschaftlich reizvollen Dahlener Heide und zentral zwischen den Städten Torgau und Oschatz. Die Wohnstätte ist in eine weitläufige Park- und Grünanlage mit Springbrunnen, Sitzecken, Gärten sowie einem Sport- und Wasserspielplatz eingebettet und bietet vielfältige Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten.

Auf dem Gelände befinden sich 6 Gebäude. In den Häusern 2 bis 4 befinden sich insgesamt 10 Wohngruppen, die familienähnlich zusammenleben. Ein großer Wohn-/Essbereich stellt den Mittelpunkt jeder Wohngruppe dar. Die Einzel- oder Doppelzimmer sind möbliert und mit einer Waschecke ausgestattet. Auf Wunsch können die Bewohner ihre Zimmer auch mit eigenen Möbeln ausstatten und individuell gestalten, so wie es ihnen gefällt.

Jedes Haus verfügt über verschiedene Räume zur individuellen Freizeitgestaltung und Förderung. Hierzu zählen Hobbyräume, Snoezelen-Räume, ein Entspannungsbad, ein Meditationsraum, ein Raum für die Physiotherapie sowie ein großer Veranstaltungsraum.

In einem separaten Haus, dem so genannten Pavillon, finden regelmäßig werktags spezielle Angebote der internen Tagesstruktur statt, aber auch vielfältige Kultur-, Freizeit- und Bildungsangebote. Im Haus 1 stehen weitere Räume für die Interne Tagesstruktur und die Freizeitgestaltung zur Verfügung (z.B. Werkraum, Kreativraum, Übungsküche u.a.).

Das Wohn- und Betreuungskonzept

Die Wohnstätte bietet aktuell 94 erwachsenen Menschen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung ein Zuhause. Die Betreuung erfolgt in Wohngruppen mit ca. 8 Bewohnern und richtet sich nach dem individuellen Hilfebedarf sowie den Wünschen und Interessen der Bewohner.

Einzelne Wohngruppen sind auch für die Betreuung von Menschen mit einem hohen oder spezifischen Unterstützungsbedarf ausgestattet. Diese beinhalten auch technische Hilfsmittel sowie eine besondere Raumgestaltung für Menschen mit schwerer oder mehrfacher Behinderung.

Je nach individuellem Bedarf der Bewohner und den Anforderungen an die Alltags- und Lebensgestaltung kommen in den Wohngruppen spezielle Fachkonzepte wie beispielsweise Kinaesthetics, Unterstützende Kommunikation, TEAACH, Systemisches Aggressionsmanagement, Schema der emotionalen Entwicklung Diagnostik u. a. zum Einsatz.

Die Förderung größtmöglicher Selbstständigkeit und die Anleitung zu einer eigenständigen Lebensführung sind zentraler Bestandteil des Betreuungskonzeptes unserer Wohnstätte. Wir bieten hierzu eine assistierte Zukunftsplanung an und unterstützen die Bewohner bei der Verwirklichung ihrer persönlichen Ziele.

Zur Unterstützung der Teilhabe an der Gesellschaft und Förderung von Gemeinschaft finden im Jahreskreis traditionelle Feste für die Bewohner, Angehörigen und Anwohner statt. Zudem werden regelmäßige Ausflüge, Kultur- und Sportveranstaltungen sowie Urlaubsfahrten angeboten.

Qualifizierte Mitarbeiter stehen den Bewohnern, Angehörigen und gesetzlichen Betreuern bei allgemeinen und fachlichen Fragen als Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützen sie bei der Regelung ihrer Angelegenheiten. 

Der Intensivpädagogische Wohnbereich

Das intensivpädagogische Wohnangebot richtet sich an behinderte Menschen mit einem spezifischen Betreuungsbedarf und beinhaltet neben einer erhöhten Personalpräsenz auch ein den individuellen Bedürfnissen angepasstes Raum- und Betreuungskonzept. Der Wohnbereich mit 12 Plätzen umfasst zwei Wohngruppen mit jeweils einem gemeinschaftlichen Ess- und Aufenthaltsbereich und 6 Einzelzimmern. Für Förder- und Freizeitangebote sowie zur bedarfsgerechten Tagesgestaltung bieten die speziell ausgestatteten Räumlichkeiten des Wohnbereiches sowie ein Snoezelen-Raum und der gestaltete Gartenbereich gute Möglichkeiten.

Die externe und interne Tagesstruktur

Für die Bewohner besteht grundsätzlich eine freie Wahl ihres zweiten Lebensbereiches. Dies kann eine berufliche Tätigkeit, der Besuch einer Werkstatt für behinderte Menschen oder die interne Tagesstruktur des Wohnheimes sein.

Heilpädagogische und therapeutische Fachkräfte der internen Tagesstruktur führen werktags im Pavillon sowie in dezentralen Kreativ- und Therapieräumen der Einrichtung vielfältige Einzel- und Gruppenangebote durch. Die Bewohner können hier selbst kreativ werden, den eigenen Interessen nachgehen und am Leben in der Gemeinschaft teilhaben. Die interne Tagesstruktur bietet ein breites Spektrum an therapeutischen, betreuenden und fördernden Leistungen an, wie Musik und Tanz, Sport und Bewegung, Reiten und Schwimmen, kreatives und künstlerisches Gestalten, handwerkliche und gärtnerische Arbeiten, Basale Angebote und Wahrnehmungsförderung, Kommunikations- und Hilfsmitteltraining.

Die weitere besondere Wohnform Flex

Seit Mai 2020 besteht die Möglichkeit einer ambulanten Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf in Sitzenroda und Umgebung. Dieses Betreuungsangebot nennt sich "weitere besondere Wohnform Flex" (kurz: wbW-Flex) und kann in der eigenen Häuslichkeit oder in dem neu errichteten Apartmenthaus in der Belgerner Straße 9a erfolgen. Das Apartmenthaus mit acht Einzelwohnungen befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Wohnstätte St. Marien. Jede Wohnung hat eine Wohnfläche von 45m² und umfasst einen großzügigen Wohn-Schlaf-Raum, eine Küche sowie ein Bad mit WC und Dusche. Zudem stehen den Mietern vier Hauswirtschaftsräume zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung.

Kurzzeitbetreuung

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen stehen zur Entlastung pflegender Angehöriger in der Wohnstätte zwei Kurzzeitplätze für erwachsene Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung zur Verfügung.